Pädagogik

Maria Montessori Lebenslauf

Maria Montessori wurde am 31.August 1870 in Chiaravalle, Italien, geboren. Sie wuchs in einer liberal religiösen Kleinfamilie auf. Als eine der ersten Frauen Italiens studierte sie Medizin. Ihre erste Anstellung fand sie an einer psychiatrischen Klinik in Rom. Bei der Arbeit mit behinderten Kindern, begann sie konkretes Lernmaterial zu entwickeln. Aufgrund ihrer Beobachtungen kam sie zu der Erkenntnis, dass ihre „Entwicklungs- Materialien“ den Forscherdrang aller Kinder aufgreift sowie deren individuelle  Bedürfnisse berücksichtigt.

1907 eröffnete Maria Montessori das erste Kinderhaus „casa dei bambini“.

Dies war der  Beginn einer neuen beruflichen Ära. Maria Montessori konnte endlich die von ihr entwickelten Materialien allen Kindern zur Verfügung stellen und sie aufgrund ihrer Beobachtungen erweitern oder leicht verändern. In den folgenden Jahren beobachtete sie für ihre Pädagogik wegweisende entwicklungspsychologische Phänomene:

  • „der innere Bauplan“
  • „der absorbierende Geist“
  • „die sensible Phasen“
  • „die Polarisation der Aufmerksamkeit“.

Anhand dieser Erkenntnisse entwickelte sie die „Vorbereitete Umgebung“:

  • „die Übungen des täglichen Lebens“
  • „das Sinnes- und Dimensionsmaterial“
  • „Sprache“
  • „Mathematik“
  • „Kosmische-, Friedens- und religiöse Erziehung“ Gleichzeitig definiert sie die Rolle der Erzieher*in neu, als Beobachter*in, Diener*in und Helfer*in.

Maria Montessori starb am 6. Mai 1952  in Noordwijk aan Zee.


Pädagogische Haltung:

Das ist uns wichtig:

Bei uns steht das Kind mit all seinen Bedürfnissen und Anlagen im Mittelpunkt. Alle Kinder, auch mit besonderem Förderbedarf, sind uns willkommen.

Die Basis unserer Arbeit  ist die „Vorbereitete Umgebung“, die  pädagogische Fachkraft und  die Beobachtung. Diese Dreiheit gibt dem kindlichen Forschungs- und Entwicklungsdrang Raum und ermöglicht selbstbestimmtes Lernen. Das Kind bestimmt gemäß  seines „inneren Bauplans“ Inhalt und  Tempo seines Lernprozesses.

Unsere Ziele:

  • ganzheitliches Lernen ermöglichen
  • christliche Grundwerte leben
  • emotionale Kompetenzen entwickeln
  • sich in Selbstständigkeit üben
  • Gemeinschaft erleben
  • Kreativität anregen
  • sensibel werden für „Natur und Umwelt“
  • Sicherheit bieten


So unterstützen wir das Kind:

  • Wir stellen jedes Kind mit seinen Bedürfnissen, die Welt zu entdecken, in den Mittelpunkt.
  • Wir begegnen jedem Kind auf seinem eigenen Lernweg respektvoll und auf Augenhöhe.
  • Wir ermöglichen jedem Kind ganzheitliche Erfahrungen mit sich und der Umwelt.
  • Wir schaffen für jedes Kind eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte „Vorbereitete Umgebung“.
  • Wir geben jedem Kind die Möglichkeit, sich gemäß seines „Inneren Bauplans“ zu entfalten.
  • Wir begleiten jedes Kind individuell darin, sich in Verantwortung zu üben.
  • Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg in die Selbstständigkeit.
  • Wir regen jedes Kind an, selbst zu entscheiden:  „mit wem möchte ich wie lange arbeiten?“
  • Wir gestalten für jedes Kind eine liebevolle, offene und fröhliche Atmosphäre.
  • Wir begleiten jedes Kind, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
  • Wir bringen jedem Kind in seinem Tun Wertschätzung entgegen.
  • Wir beobachten jedes Kind, um seine Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen.
  • Wir begegnen jedem Kind mit Achtsamkeit.


Zusammenarbeit mit den Eltern:

 „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind glücklich aufwachsen zu lassen“ (Afrikanisches Sprichwort)

Zusammenarbeit mit Eltern findet unter anderem bei Elternseminaren statt. Hier findet zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften ein reger Austausch statt, bei denen weitere pädagogische Vorgehensweisen besprochen werden können. Da der Prozess der Inklusion ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist, kann dies immer wieder als Thematik mit einfließen.

Des Weiteren gestalten wir unsere Arbeit transparent in Form von:

  • Elternabenden
  • Tür-und Angelgesprächen
  • Entwicklungsgesprächen
  • Gelegenheit für Hospitationen
  • Elternumfragen
  • Wöchentliche Dokumentationen
  • Eltern- Kind Nachmittagen

Viele Dinge sind ohne Ihre Mitarbeit nicht möglich. Wir laden Sie dazu ein, sich mit Ihren Fähigkeiten und Ressourcen einzubringen.